Kreislaufwirtschaft: was bedeutet das?
Vielleicht bist du schon einmal über den Begriff der Kreislaufwirtschaft (auch „Circular Economy“) gestoßen und hast dich gefragt, was hinter diesem Wirtschaftsmodell steckt. Die drei Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, Beispiele und Ansätze zu diesem Thema findest du hier. Außerdem gehen wir darauf ein, wie dieses Modell der Umwelt und dem Planeten zugutekommt.
Kreislaufwirtschaft: die Definition
Kreislaufwirtschaft ist, einfach erklärt, ein Modell, bei dem Abfall minimiert und die Verwendung natürlicher Rohstoffe maximiert werden. So wird durch Wiederverwendung und Wiederverwertung die Wertschöpfungskette von Produkten verlängert. Dieses System basiert auf drei Grundsätzen:
- Umweltverschmutzung und Abfall überdenken. Den Einfluss, den ein Produkt auf die Umwelt hat, wird oft schon bei der Gestaltung und dem Design bestimmt. So können Abfall und Umweltverschmutzung durch den Einsatz neuer Technologien und Materialien bereits in diesem Schritt vermieden werden.
- Materialien und Produkte nachhaltig nutzen. Diese sollten demnach so gut es geht wiederverwendet, repariert oder wiederaufbereitet werden, um dem Wirtschaftskreislauf erhalten zu bleiben.
- Systeme umgestalten. Statt weniger Schlechtes zu tun, sollte man sich auf Gutes tun fokussieren. Nur wenn Nährstoffe dem Ökosystem und der Erde zurückgegeben werden, hat das eigene Handeln auch wirklich positive Auswirkungen auf die Umwelt.
Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft stammt aus einem Modell der Ellen MacArthur Foundation, eine in Großbritannien registrierte Wohltätigkeitsorganisation. Ihr Ziel ist es, die Zukunft im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft positiv zu beeinflussen und die Menschen zum Umdenken und Neugestalten anzuregen.
Das Modell der Kreislaufwirtschaft kann auch dazu beitragen, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zu diesen 17 ineinandergreifenden und globalen Zielen haben sich die Vereinten Nationen für eine bessere Zukunft verpflichtet.
Beispiele für einen positiven Effekt auf die Umwelt
Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, unseren Umgang mit Rohstoffen, der Herstellung sowie der Handhabung von Produkten und deren Lebensdauer zu verändern. Um den positiven Einfluss auf die Umwelt besser zu verstehen, kann die Kreislaufwirtschaft im Vergleich mit der Linearwirtschaft betrachtet werden.
Dort werden nämlich große Mengen natürlicher Rohstoffe für Einmalprodukte verwendet, die anschließend entsorgt werden. Dieses Modell wird auch als „Wegwerfwirtschaft” bezeichnet. Bei der „Circular Economy” hingegen werden Güter wiederverwendet, repariert oder wiederaufbereitet.
Ein Beispiel hierfür sind Elektrogeräte. In einem linearen Wirtschaftsmodell können diese nicht repariert und die Verpackungen nicht recycelt werden. In der Kreislaufwirtschaft ist das Gegenteil der Fall: Die Waren können repariert und die Plastikverpackung kann wiederverwertet werden.
Laut der Ellen MacArthur Foundation, können die Auswirkungen einer Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2030 zu einer 48%-igen Senkung der CO2-Emissionen führen.
Diesen Beitrag leistet Tempo zur „Circular Economy”
Tempo, wie auch viele andere Unternehmen, verändert bereits Prozesse zugunsten der Kreislaufwirtschaft. Unsere Produkte, Verpackungen und Herstellungsprozesse sind Teil unseres Anspruches, nachhaltiger zu handeln.
Wir bei Tempo nutzen erneuerbare Fasern in all unseren Produkten. Das sind aktuell entweder recycelte Fasern oder FSC bzw. PEFC zertifizierte Holzfasern. Außerdem arbeiten wir an Alternativen aus Weizenfasern, einem Abfallprodukt der Landwirtschaft.
Bei unseren Verpackungen haben wir bis 2025 das Ziel, diese zu 100% recycelbar herzustellen und zu 85% erneuerbare oder recycelbare Materialen zu verwenden. Zusätzlich regen wir unsere Kunden dazu an, Verpackungen wenn möglich zu recyceln.
Wenn es um unseren Energieverbrauch geht, strebt Essity als Unternehmen folgendes Ziel an: Die Treibhausgasemissionen im Bereich der Herstellung bis 2030, im Vergleich zum Jahr 2016, um 25% zu verringern. Das hat dann auch einen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck unserer Papierstoffe.
Mithilfe dieser kurzen Einführung konnten wir die Frage „Was ist Kreislaufwirtschaft und welche positiven Auswirkungen hat sie?“ nun hoffentlich beantworten. Außerdem weißt du jetzt, wie auch Tempo seinen Beitrag dazu leistet.
Ähnliche Artikel
Recycling 101: Recycling zu Hause
Wie recycelt man Papier? Kann ich Plastik recyceln? Finde Antworten auf diese Fragen rund um die Themen Recycling und Sortieren hier.
Umweltfreundlich einkaufen: Wie lebt man nachhaltig?
Wie lebt man nachhaltig? Lerne hier, wie du mit einem umweltfreundlichen Haushalt dazu beitragen kannst, die Umwelt zu schützen.
Was verbirgt sich hinter „reduce, reuse, recycle”?
Was hinter „reduzieren, wiederverwenden, recyceln” steckt und wie Abfallwirtschaft, Recycling und Mülltrennung damit zusammenhängen erfährst Du hier.
CO2-Fußabdruck - was ist das eigentlich?
CO2-Fußabdruck einfach erklärt? Lerne hier mehr über den CO2-Fußabdruck und wie jeder Einzelne seinen CO2-Fußabdruck reduzieren kann.
Tolle DIY Recycling Ideen I Lustige Recycling Spiele
Mit diesen tollen DIY Recycling Ideen macht recyceln Spaß. Entdecke hier lustige Recycling Spiele für Kinder und Erwachsene.
Fakten zur Plastikverschmutzung für Kinder einfach erklärt
Hier erfährst du, wie du Kinder über Plastik in der Umwelt aufklärst und was man gegen Umweltverschmutzung durch Plastik tun kann.